ICW Wundexperte Weiterbildung – Selbstlernkurs mit Lernvideo
Fundierte Qualifizierung als Wundexperte – bequem von zu Hause aus absolvieren
In Deutschland leiden rund 2,7 Millionen Menschen an komplexen Wunden, wovon viele einen chronischen Verlauf haben. Die Behandlung ist in den meisten Fällen aufwendig und für die Patienten belastend.
Durch die Wundexperten Weiterbildung (auch bekannt als Wundmanager Weiterbildung) werden Sie dazu befähigt, die Prävention und Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden fundiert und reflektiert zu begleiten.
Außerdem können Sie mit dem erworbenen Fachwissen in der fachgerechten Wundversorgung als ICW Wundexperte (m/w/d) dazu beitragen, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und kostenintensive Therapien zu vermeiden bzw. zu verkürzen.
Mit unserer Weiterbildung als Wundexperte legen Sie den Grundstein für Ihre Qualifizierung im modernen Wundmanagement.
Was ist Ziel der Wundexperten Weiterbildung?
Durch diese Weiterbildung sollen die Teilnehmer dazu befähigt werden, die Prävention und Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden fundiert und reflektiert zu begleiten.
Haben Sie noch offene Fragen zu unserem Wundexperte Online Kurs? Dann melden Sie sich einfach unter info@karriereschmiede-koeln.de, unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter der 0221 888 45 85 10 an – wir beraten Sie kompetent und persönlich!
Was macht ein Wundexperte?
Als Wundexperte (m/w/d) sind Sie dazu befähigt, Menschen mit chronischen Wunden fachgerecht zu beurteilen, zu versorgen und präventiver Maßnahmen umzusetzen. Zudem werden Sie dazu qualifiziert, eigenständig Pflegehandlungen zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Insgesamt ist die Arbeit als Betreuungsassistent eine erfüllende und sinnvolle Karrieremöglichkeit für Menschen, die gerne im sozialen Bereich arbeiten und sich für die Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen engagieren möchten.
Was sind die Voraussetzungen für die Fortbildung als Wundexperte?
Um die Fortbildung als Wundexperte (m/w/d) absolvieren zu können, benötigen Sie eine der folgenden Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium als Arzt/Ärztin oder Apotheker/Apothekerin
- Altenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder Kinderkrankenpfleger/-in
- Abgeschlossene Ausbildung in einem gesetzlich geregelten Gesundheitsfachberuf bzw. in einem Gesundheitsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz
Wie findet der Unterricht zur Weiterbildung als Wundexperte statt?
Die Weiterbildung zum Wundexperten (m/w/d) findet bei uns als Selbstlernkurs mit Lernvideos statt. Sie lernen wann und wo Sie – alles in Ihrem Tempo
Wie lange dauert die Weiterbildung zum Wundexperten?
Die Kursdauer beiträgt bei uns 84 Unterrichtseinheiten. Der Kurs besteht aus Online-Lehrvideos und der Selbstlernphase. Sie lernen so schnell es ihr Termin plan zulässt. Im Durchschnitt dauert der Kurs ca. 8 Wochen.
Welche Kompetenzen werden in der Wundexperten Weiterbildung erworben?
Sie erwerben folgende Kompetenzen in unserer Weiterbildung zum Wundexperten (m/w/d):
- Fachkompetenz: Sie werden befähigt, eigenständig Pflegehandlungen zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
- Sozialkompetenz: Sie werden befähigt, im therapeutischen Team zu kooperieren und zu kommunizieren.
- Methodenkompetenz: Sie können Beratungsmethoden anwenden und Recherchen durchführen.
- Personalkompetenz: Sie entwickeln z.B. Empathie für bestimmte Pflegesituationen.
Welche Inhalte werden in der Weiterbildung zum Wundexperten vermittelt?
In unserer ICW Wundexperten Weiterbildung werden folgende Inhalte vermittelt:
- Dekubitus und Prophylaxe
- Diabetisches Fußsyndrom und Prophylaxe
- Ernährung
- Expertenstandard
- Haut und Hautpflege
- Hygiene
- Recht
- Schmerz
- Ulcus Cruris, Prophylaxe und Kompression
- Wundarten und Wundheilung
- Wundbeurteilung und Dokumentation
- Wundversorgung und Wundverbände
Wie erhalte ich den Abschluss zum Wundexperten nach ICW?
Sie erhalten Ihren Abschluss zum Wundexperten in Anlehnung an ICW durch eine schriftliche Prüfung, Das Zertifikat ist anschließend 5 Jahre gültig. Eine Erneuerung des Zertifikats erfolgt durch das jährliche Sammeln von Fortbildungspunkten. So weisen Sie nach, dass Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in diesem Fachgebiet aktuell sind.