Weiterbildung für Praxisanleiter (m/w/d) – Live-Online-Unterricht

Praxisanleiter Weiterbildung für Pflegeeinrichtungen – Für qualifiziertes Personal

Die generalistische Pflegeausbildung hat eine entscheidende Veränderung mit sich gebracht: Jeder Ausbildungsbetrieb muss nun über eine ausgebildete Praxisanleitung verfügen. Seit Januar 2020 dürfen nur Mitarbeitende eingesetzt werden, die die Weiterbildung für Praxisanleiter mit einem Umfang von 300 Stunden erfolgreich abgeschlossen haben (vgl. PflAPrV § 4 Abs. 3).

Praxisanleiter spielen eine entscheidende Rolle in der Sicherung der Ausbildungsqualität und der Förderung der zukünftigen Pflege- und Betreuungsqualität Ihrer Einrichtung. Sie sind das Bindeglied zwischen Pflegeschule und Arbeitsplatz, koordinieren Absprachen und Organisation, begleiten Auszubildende und wirken als Fachprüfer bei Abschlussprüfungen mit. Dabei bringen sie nicht nur ihre fachliche Expertise ein, sondern setzen auch ihre pädagogischen Kenntnisse gezielt ein, um neue Mitarbeiter erfolgreich einzuarbeiten.

Zudem tragen Praxisanleiter nicht nur dazu bei, dass Auszubildende fachlich kompetent ausgebildet werden, sondern beeinflussen auch die langfristige Bindung von Auszubildenden an die Einrichtung. Durch ihre verantwortungsvolle Arbeit tragen sie somit wesentlich zur Sicherung der Ausbildungsqualität und zur zukünftigen Pflege- und Betreuungsqualität Ihrer Einrichtung bei.

Praxisanleiter Weiterbildung – Die entscheidende Rolle der Praxisanleitung in der Pflege

Die Weiterbildung zum Praxisanleiter bei der karriereschmiede ist mehr als nur eine Weiterbildung – sie ist ein ganzheitliches Lernerlebnis, das die Teilnehmer nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterentwickelt. Neben den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten werden auch Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und Konfliktlösung gezielt gefördert. Unsere hoch qualifizierten Dozenten verfügen nicht nur über langjährige Erfahrung im Gesundheitswesen, sondern sind auch Experten im Bereich der Erwachsenenbildung. Sie verstehen es, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln und Ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Somit können Ihre Mitarbeiter die Praxisanleiter Fortbildung berufsbegleitend bequem von zuhause aus absolvieren!

Der Live-Online-Unterricht bietet dabei zahlreiche Vorteile:

  • Bequem von zu Hause oder ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen, was Zeit und Kosten für Anreise und Unterkunft einspart
  • Die Flexibilität des Online-Formats ermöglicht es ihnen, ihren eigenen Lernrhythmus zu bestimmen und sich besser in ihren beruflichen Alltag zu integrieren.
  • Durch den Einsatz modernster Technologie werden interaktive Lernmethoden und multimediale Inhalte ermöglicht, die das Verständnis und die Anwendung des Gelernten effektiv fördern.

Möchten Sie mehr über die Weiterbildung zum Praxisanleiter erfahren oder haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht, uns unter info@karriereschmiede-koeln.de, per Kontaktformular oder rufen unter der 0221 888 45 85 10 zu kontaktieren. Unser kompetentes Team steht Ihnen gerne zur Seite – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Wie lange dauert die Praxisanleiter Weiterbildung?

Die Praxisanleiter Weiterbildung bei der karriereschmiede Köln erfolgt als berufsbegleitenden Lehrgang und dauert in der Regel etwa drei Monate. Die genaue Lehrgangsdauer wird individuell mit Ihnen vereinbar und richtet sich nach der individuellen Planung der Unterrichtseinheiten (bestehend aus 160 Unterrichtseinheiten Live-Online-Unterricht und 140 Unterrichtseinheiten). Wir passen die Lehrgangsdauer je nach Ihren Bedürfnissen, Ihrer Verfügbarkeit und Ihren Anforderungen an.

Welche Aufgaben hat ein Praxisanleiter in der Pflege?

Ein Praxisanleiter in der Pflege hat die Aufgabe, angehende Pflegekräfte während ihrer praktischen Ausbildung zu begleiten, anzuleiten und zu unterstützen. Zu den konkreten Aufgaben vom Praxisanleiter in der Pflege gehören unter anderem:

  • Einarbeitung neuer Auszubildender: Der Praxisanleiter stellt sicher, dass neue Auszubildende in die Arbeitsabläufe und die Organisation der entsprechenden Einrichtung eingeführt werden.
  • Erstellung von individuellen Ausbildungsplänen: Der Praxisanleiter entwickelt für die Auszubildenden individuelle Ausbildungspläne, die Ihren Lernfortschritt und die zu erlernenden Fähigkeiten berücksichtigen.
  • Planung und Durchführung von praktischen Einsätzen: Der Praxisanleiter plant und organisiert die praktischen Einsätze der Auszubildenden in verschiedenen Bereichen der Pflege und ermöglicht damit ein breites Spektrum an Erfahrungen für die Auszubildenden.
  • Anleitung bei pflegerischen Tätigkeiten: Der Praxisanleiter zeigt den Auszubildenden die korrekte Durchführung von pflegerischen Maßnahmen und unterstützt sie bei der Umsetzung.
  • Reflexion und Feedback: Der Praxisanleiter bietet den Auszubildenden die Möglichkeit zur Reflexion ihrer Erfahrungen und gibt konstruktives Feedback zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten.
  • Unterstützung bei der Dokumentation: Der Praxisanleiter hilft den Auszubildenden bei der korrekten Dokumentation von Pflegeleistungen und pflegebezogenen Informationen.
  • Vorbereitung auf Prüfungen und Bewertungsgespräche: Der Praxisanleiter unterstützt die Auszubildenden bei der Vorbereitung auf Prüfungen und begleitet sie in Bewertungsgesprächen.
  • Förderung der fachlichen und persönlichen Entwicklung: Der Praxisanleiter ermutigt die Auszubildenden zur Weiterentwicklung ihrer fachlichen Kompetenzen und unterstützt sie bei ihrer beruflichen Orientierung.
  • Kommunikation mit der Berufsschule: Der Praxisanleiter steht in regelmäßigem Austausch mit der Berufsschule, um den Ausbildungsfortschritt zu besprechen und als Ansprechpartner zu fungieren.
  • Umsetzung von Qualitätsstandards: Der Praxisanleiter stellt sicher, dass die Auszubildenden die geltenden Qualitätsstandards und Richtlinien in der Pflege einhalten.

Die Aufgaben des Praxisanleiters sind entscheidend für die erfolgreiche Ausbildung angehender Pflegekräfte und tragen dazu bei, qualifizierte und kompetente Fachkräfte für den Pflegebereich Ihrer Einrichtung auszubilden.

Welche Voraussetzungen sind für die Praxisanleiter Weiterbildung wichtig?

Um die Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Pflege zu absolvieren, müssen in der Regel bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Je nach Einrichtung und Ortschaft können diese variieren. Hier sind jedoch einige allgemeine Voraussetzungen, die typischerweise gefordert werden:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung: In der Regel wird eine abgeschlossene Ausbildung in einem pflegerischen Beruf, wie zum Beispiel Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, vorausgesetzt.
  • Berufserfahrung: Oft wird eine gewisse Zeit an Berufserfahrung im pflegerischen Bereich verlangt, bevor man die Weiterbildung zur Praxisanleitung beginnen kann. Dies kann je nach Land und Bildungseinrichtung variieren, aber in Deutschland sind in der Regel mehrere Jahre Berufserfahrung erforderlich.
  • Pädagogische Eignung: Es ist wichtig, dass angehende Praxisanleiterinnen die Fähigkeit haben, Wissen und Fertigkeiten effektiv zu vermitteln und zu fördern. Deshalb kann eine pädagogische Eignung, beispielsweise in Form einer abgeschlossenen pädagogischen Weiterbildung, erforderlich sein.
  • Aktuelle Berufszulassung: Es ist üblich, dass Praxisanleiterinnen eine aktuelle Berufszulassung im Bereich der Pflege haben müssen, um die Weiterbildung absolvieren zu können.
  • Erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung: Nachdem die genannten Voraussetzungen erfüllt sind, muss die Weiterbildung zur Praxisanleitung erfolgreich abgeschlossen werden. Dies beinhaltet in der Regel theoretische und praktische Unterrichtseinheiten sowie eine abschließende Prüfung.
  • Regelmäßige Fortbildungen: Um die Qualität der Praxisanleitung aufrechtzuerhalten, kann es notwendig sein, regelmäßige Fortbildungen im Bereich der Praxisanleitung zu absolvieren.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Mitarbeiter die erforderlichen Voraussetzungen und Bedingungen für die Tätigkeit als Praxisanleiter erfüllen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre individuelle Situation zu besprechen und alle offenen Fragen zu klären!

Weitere Informationen
Lehrgangsumfang

160 Unterrichtseinheiten Online-Liveunterricht und 140 Unterrichtseinheiten Selbstlernphase.

Unterrichtszeiten

Nach Vereinbarung – Wir richten uns flexibel nach Ihrer Personalplanung

Dauer

Die Lehrgangsdauer wird individuell mit Ihnen vereinbar. Sie richtet sich nach der individuellen Planung der Unterrichtseinheiten. Je nach Ihrem Bedarf, Ihrer Auslastung und Ihren Anforderungen gestalten wir die Lehrgangsdauer für Sie. Als Berufsbegleitender Lehrgang dauert die Weiterbildung ca. drei Monate.

Abschluss

Trägerzertifikat „Praxisanleiter/in“
30 Punkte bei der Registrierung beruflich Pflegender

Unterrichtsmethode

Berufsbegleitender Online-Liveunterricht mit Selbstlernphase.

Lehrgangsinhalte
  • Reflektiert lernen und lehren in der Pflegepraxis
  • Wissenschaftlich begründet pflegen
  • Voraussetzungen zur Anleitung reflektieren
  • Qualitätsmanagement – prozesshaft gestalten
  • Die Rolle als Praxisanleiterin bewusst wahrnehmen
  • Anleitungsprozesse planen, gestalten und durchführen
  • Beurteilen und bewerten
  • In der Rolle als Praxisanleiter Beziehungen gestalten
  • Handlungskompetenz in der Praxis fördern
  • Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen

Kontakt

karriereschmiede-köln GmbH
  1. Widdersdorfer Str. 248
    50933 Köln
  2. 0221 888 45 85 10
  3. info@karriereschmiede-koeln.de