Medizinische Schreibkraft Weiterbildung – Online Live-Unterricht
Ihre Karriere in der medizinischen Dokumentation und Praxisorganisation
Als qualifizierte Medizinische Schreibkraft (m/w/d) sind Sie im Gesundheitswesen sehr gefragt. Sie übernehmen vielfältige Aufgaben in der medizinischen Dokumentation und Praxisorganisation. Als Medizinische Schreibkraft ist zudem nicht nur genaues und fehlerfreies Schreiben gefragt, sondern auch Fachwissen in der Medizinischen Fachsprache und Terminologie. Auch kaufmännische und organisatorische Fähigkeiten sind Bestandteile als med. Schreibkraft.
Dieser Kurs ist besonders zu empfehlen, wenn Sie sich als medizinische Fachangestellte (m/w/d), Sekretär (m/w/d) oder Krankenpflege-Fachkraft (m/w/d) im Bereich der medizinischen Dokumentation und Kommunikation weiterbilden möchten oder Sie als Berufsrückkehrer (m/w/d) wieder im Gesundheitswesen Fuß fassen möchten.
Was macht eine medizinische Schreibkraft?
Als Medizinische Schreibkraft unterstützen Sie verschiedenste Abteilungen innerhalb einer medizinischen Einrichtung und sind vor allem mit der Korrespondenz der medizinischen Einrichtung betraut. Dabei unterstützen Sie Oberärzte/-innen und Chefärzte/innen, Aufnahmestationen, Fachbereiche und die dazugehörigen Sekretariate. Aber auch Kostenträger und Krankenkassen zählen dazu.
Diese anspruchsvolle Korrespondenz erfordert Kenntnisse über die einzelnen Abläufe der verschiedenen Bereiche. Sie führen dabei nicht nur medizinische Schreibarbeiten aus, sondern verwaltet Patientenakten, archivierten Schriftverkehr, schreiben Arztbriefe und wandelt Gesprochenes in eine entsprechende Schriftsprache um.
Auch allgemeine Sekretariatstätigkeiten fallen in ihren Zuständigkeitsbereich. Beispielsweise die Planung und Überwachung von Terminen, die Bearbeitung von ein- und ausgehender Post sowie die Verwaltung des Büromaterials.
Was sind die Voraussetzungen für die Weiterbildung als Medizinische Schreibkraft?
Folgenden Voraussetzungen werden für die Weiterbildung als Medizinische Schreibkraft gefordert:
- Sicherer Umgang mit dem PC und gängigen MS-Office Programmen
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Sehr gute Schreibtechnik sowie Rechtschreibung
Wie findet der Unterricht zur Weiterbildung als Medizinische Schreibkraft statt?
Unsere Weiterbildung zur Medizinischen Schreibkraft wird bei uns als Online per Live-Unterricht angeboten.
Wie lange dauert die Weiterbildung zur Medizinischen Schreibkraft?
Die Dauer der Weiterbildung beiträgt bei uns in Vollzeit ca. 7,5 Monate. Diese besteht aus 1160 Unterrichtseinheiten. Diese werden in Live-Online-Unterricht und einer Selbstlernphase eingeteilt.
Welche Kompetenzen werden in der Weiterbildung zur Medizinischen Schreibkraft erworben?
Folgende Kompetenzen werden Ihnen in der Weiterbildung zur Medizinischen Schreibkraft weitergeben:
- Fachkompetenz: Sie erlernen die medizinische Fachsprache und Terminologie, also auch die benötigte die Rechtschreibung für Büro- und Sekretariatskräfte.
- Sozialkompetenz: Sie werden befähigt, einen Arzt oder eine Ärztin in der medizinischen Dokumentation und Praxisorganisation zu unterstützen.
- Methodenkompetenz: Sie können medizinische Gutachten, Berichte, Befunde und Korrespondenzen nach Phonodiktat im 10-Finger-System unterschriftsreif erstellen.
Welche Inhalte werden in der Weiterbildung zur Medizinischen Schreibkraft vermittelt?
In unserer Weiterbildung zur medizinischen Schreibkraft werden folgende Inhalte vermittelt, um Sie auf Ihre Karriere als med. Schreibkraft vorzubereiten:
- Rechtschreibung für Büro- und Sekretariatskräfte
- Korrespondenztraining und 10-Finger-System
- Medizinische Fachsprache
- Medizinische Berichte, Dokumentation und Schreiben nach Diktat
- Schreiben nach Diktat im Gesundheitswesen (Direktdiktat, Phonodiktat)
- Schreiben von Berichten im Gesundheitswesen
- Medizinische Terminologie
- Abrechnung von allgemeinen Krankenhausleistungen und Pflegedienstleistungen
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Erstellung von Briefen, Gutachten und Protokolle nach ärztlichen Vorgaben
- Erfassung von Daten für Patientenakten
- Akten- und Unterlagenführung, ggf. mit elektronischer Datenverarbeitung
- Bearbeitung von ein- und ausgehender Post
- Wundversorgung und Wundverbände
Welche Einsatzmöglichkeiten besitze ich als Medizinische Schreibkraft?
Als Medizinische Schreibkraft haben Sie die Möglichkeit, in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens zu arbeiten. Beispiele dafür sind:
- Krankenhäusern
- Pflegeheime
- Arztpraxen
- Rehabilitationseinrichtungen
- Trägern der Krankenversicherung
Möchten Sie mehr über die Weiterbildung zur Medizinischen Schreibkraft erfahren oder haben Sie noch offene Fragen? Dann melden Sie sich einfach unter info@karriereschmiede-koeln.de, unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter der 0221 888 45 85 10 an – wir beraten Sie kompetent und persönlich!
Weitere Informationen
LEHRGANGSUMFANG
1160 Unterrichtseinheiten.
Dauer
Bildungsinhalte
- PC-Anwenderwissen und Outlook
- Rechtschreibung für Büro- und Sekretariatskräfte
- Korrespondenztraining und 10-Finger-System
- Medizinische Fachsprache
- Medizinische Berichte, Dokumentation und Schreiben nach Diktat
- Schreiben nach Diktat im Gesundheitswesen (Direktdiktat, Phonodiktat)
- Schreiben von Berichten im Gesundheitswesen
- Medizinische Terminologie
- Abrechnung von allgemeinen Krankenhausleistungen und Pflegedienstleistungen
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Erstellung von Briefen, Gutachten und Protokolle nach ärztlichen Vorgaben
- Erfassung von Daten für Patientenakten
- Akten- und Unterlagenführung ggf. mit elektronischer Datenverarbeitung
- Bearbeitung von ein- und ausgehender Post
Unterrichtsmethode
Online-Liveunterricht und Selbstlernphase.
Abschluss
Zertifikat Medizinische Schreibkraft.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Qualifizierung sind Sie befähigt, den Arzt oder die Ärztin in der medizinischen Dokumentation und Praxisorganisation zu unterstützen. Insbesondere beherrschen Sie die medizinische Terminologie und können medizinische Gutachten, Berichte, Befunde und Korrespondenzen nach Phonodiktat im 10-Finger-System unterschriftsreif erstellen.